€
2200
Casmann, Otto:
Angelographia seu commentationum disceptationum que physicarum prodromus problematicus, de angelis creatis spiritibus a coporum consortio abiunctis. 2 Teile in 1 Band.
Frankfurt, Plathenius, 1597.
8 Bll., 672 (recte 670) SS. Mit kleiner Druckermarke a.d. Titelblatt. In-8°. Blindgeprägter Schweinslederband d.Zt.
(Katnr: 76167)
Vorgebunden: Peucer, C.: Commentarius de praecipuis divinationum generibus. Mit 2 Diagrammen im Text (es fehlen 2 Falttabellen) und wiederholter Druckermarke. Frankfurt, Wechel Erben, Marne & Aubry, 1593. 16 Bll., 738 SS., 26 Bll., 1 Bl (Druckermarke). - Zu I.: VD 16, C 1363. - IA. 133.075. - Graesse BMP 14. - vgl. Rosenthal 2059 (Ausgabe 1605). - Thorndike VI, 197. - ADB IV, 54 (zum Austor). - Erste Ausgabe. - Casmanns Lebenswerk besteht in mehreren thematisch abgegrenzten Versuchen, den in der Philosophie herrschenden Aritotelismus zu überwinden, z.B. Psychologia (1594, eine der frühesten Verwendungen des Begriffs), Anthropologia, Somatologia, Cosmopoeia, ferner die vorliegende Geisterlehre, die magische Systeme der Antike, christliche Dämonologie, Divinationslehre, Traumdeutung und andere Grenzwissenschaften ausgewertet. Zu II.: VD 16, P 1978. - Zinner 3547. - Thorndike VI, 493 (ausführlich). - Siebente in Deutschland gedruckte Ausgabe, erstmals 1533 erschienen, hier mit biographisch aufschlußreicher neuer Vorrede zum Druck von 1591. Kompendium der Wahrsagekunst, "the most influential of his numerous writings.... Alsted made considerable use of it in his encyclopedia in the following century" (Thorndike). Zu I.: Vereinzelte Marginalien und Unterstreichungen von alter Hand, papierbedingt etwas gebräunt, kleiner Eckausriss an der rechten oberen Ecke Seite 53. Zu II.: Schriftzug von alter Hand a.d. Vorsatz, Bibliotheksvermerk von alter Hand a.d. Titelblatt, ein zweiter Besitzvermerk gelöscht, vereinzelte Marginalien und Unterstreichungen von alter Hand, leicht stock-, manchmal etwas wasserfleckig. Es fehlen 2 Falttabellen, Lage Gg in sich verbunden, jedoch komplett. Monogrammierter und datierter Schweinslederband d.Zt. mit blindgeprägtem Porträt Rudolf II. (?), TH. SZ. datiert 1597 a.d. vorderen Einbanddeckel, hinterer Einbanddeckel mit kaum mehr sichtbaren, blindgeprägtem Wappen. Der einst prachtvolle Einband mit größeren Beschädigungen: Vorderer Einbanddeckel an der Längsseite durch Mäusefraß(?) etwas beschädigt, hinterer Einbanddeckel rundum mit größeren Fehlstellen.